In meiner Blog-Reihe Office 365 für Vereine habe ich Dir bisher in Teil 1 gezeigt wie man Office 365 für Vereine kostenlos von Microsoft beantragt. Zudem habe ich in Teil 2 gezeigt, wie man Email-Adressen in Office 365 einrichtet. Nun möchte ich Dir zeigen, wie man mit Microsoft Teams für Vereine, was Teil von Office 365 ist, kostenlose Online-Versammlungen abhält. Ich glaube das ist ganz hilfreich in den aktuellen Zeiten.
weiterlesenOffice 365 für Vereine – Teil 2 – Email einrichten
StandardVor einiger Zeit habe ich einen ersten Teil zum Thema Office 365 für Vereine verfasst, in dem ich beschrieben habe, wie man sich bei Microsoft als einen gemeinnützigen Verein anmeldet, um kostenloses Office 365 E1 Lizenzen zu bekommen. Office 365 macht die gemeinsame Verwaltungsarbeit in einem Verein super einfach.
In diesem Teil möchte ich nun beschreiben, wie man Email-Adressen in Office 365 Exchange konfiguriert. Weitere Anleitungen werden folgen, da Microsoft für Vereine viel zu bieten hat.
Update: Ich habe einen dritten Teil geschrieben, in dem es um Teams geht.
weiterlesenPrivate Link mit Azure SQL-Datenbank
StandardAzure Private Link, darauf habe ich lange gewartet! 🙂 Es ist bekannt, dass SQL-Datenbanken aus dem PaaS-Bereich immer über eine öffentliche IP-Adresse angesprochen werden. D. h. eine Anwendung muss immer über den öffentlichen IP-Adressraum des Internets mit der Datenbank kommunizieren. Es gibt bereits einige Sicherheitsfeatures, die den Zugriff auf eine SQL-Datenbank aus einem VNET heraus einschränken, aber wenn man von onprem auf diese SQL-Datenbank zugreifen möchte benötigte man eine Regel, die eine öffenliche NAT-IP-Adresse zuließ. Und das bereitet so manchen Sicherheits-Admin Bauchschmerzen.
Wie es besser geht? Hier geht es weiter.
weiterlesenWarum Azure Cloud?
StandardDass Cloud kein Hyper mehr ist, ist so gut wie klar. Cloud Services sind die konsequente Weiterentwicklung der IT in Richtung Industriealisierung. Galten IT-Systeme vor zwei Jahrzehnten noch als strategischer Vorteil, so ist dieser Vorteil heute bedeutungslos geworden. Heute gilt mehr aus dem vorhandenen herauszuholen. Mehr zu erreichen.
weiterlesenInguest Azure VM Metrics to Log Analytics
VideoWie man Metriken des Betriebssystems einer Azure VM in einen Azure Log Analytics Workspace schickt und diese Daten aussagekräftig auswertet.
Ist Azure down? Dann gibts Geld zurück Howto
StandardIst Azure down? Hat Azure eine Störung? Dann gibts Geld zurück!
Microsoft betreibt weltweit eine sehr große hochverfügbare IT-Infrastruktur, um für die angebotenen Cloud-Services einen bedarfsgerechten Service Level Agreement (SLA) zu erreichen. Auch Microsoft kocht mit Wasser und es kommt vor, dass Services von Störungen betroffen sind.
Microsoft bietet deshalb an, dass jeder Kunde der von einer Azure Störung betroffen ist, eine monetäre Rückzahlung im Rahmen der SLA-Vereinbarung beantragen kann.
Frei nach dem Motto: Azure down? Dann gibts Geld zurück! Microsoft nimmt das Thema SLA sehr ernst.
Wie das geht?
SSH Key in Azure VM eintragen
StandardSSH Key in Azure VM
Du möchtest einen SSH Key in eine Azure VM eintragen? Dann mach das doch einfach direkt im Browser aus dem Azure Management-Portal heraus. Du benötigst keine SSH-Session und Du benötigst keine Berechtigung auf der VM selbst. Du kannst dies direkt aus dem Azure Management Portal heraus erledigen.
Wie das geht?
Microsoft Office 365 für Vereine – Teil 1 – Beantragung
StandardWie Du mit Microsoft Office 365 für Vereine Deine Vereinsarbeit effizient gestaltest, beschreibe ich hier. So gut wie alle Menschen in Deutschland sind irgendwie in einem Verein organisiert. Ich selbst spiele Tennis im Tennis Club Kayhude (facebook.com/tennisclubkayhude). Wir hatten letztens die Diskussion, wie organisiere ich die Vereinsarbeit effizient. „Wir brauchen eine Domain, eine Webseite, Email-Adressen, ein Platz zur Ablage von Dateien, etc.“ Und am liebsten sollte das Angebot kostenlos sein.
Update: Ich habe einen zweiten Teil verfasst. Darin geht um die Einrichtung der Email-Adressen
Wie das geht?
weiterlesenMicrosoft Datacenter Infrastructure
VideoFür alle IT-Infrastruktur-Enthusiasten.
Meltdown & Spectre in der Microsoft Cloud Germany
StandardDie Microsoft Cloud Germany ist eine separate Cloud-Infrastruktur für den deutschen Markt. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass die Infrastruktur komplett von der Infrastruktur der globalen Cloud getrennt ist. Der Funktionsumfang dieser Public Cloud hinkt immer etwas hinterher. Und so auch beim Thema Planned Maintenance für den Meltdown und Spectre Patch.
In der globalen Azure Cloud gibt es ein Blade Names „Help&Support“ und darin den Punkt „Planned Maintenance“. Darin sehe ich alle Infos zum Thema Meltdown & Spectre in der Azure Cloud.
Im deutschen Ableger gibt es diesem Punkt leider nicht.
Was also tun?