Hilfr.AI.ch – Der neue Assistent für Non Profits

Standard

Du hast Fragen zu den Non Profit Angeboten von Microsoft? Und niemand kann Dir ad hoc helfen? Dann benutzte einfach Hilfr.AI.ch, meinen AI Assistenten, der nur diesen Zweck erfüllt und stelle ihm Deine Frage. Wenn auch Hilfr.AI.ch nicht helfen kann, dann weise ihn an, mir eine Mail zu schreiben, dann kümmere ich mich persönlich um Deine Frage.

Hier gehts zu Hilfr.AI.ch

Wer mehr über die Technologie dahinter verstehen möchte, kann hier weiterlesen. Dies ist auch eine Art Showcase, der die Möglichkeiten zeigen soll was die AI-Services von Microsoft leisten können. Und wie AI Dir helfen kann.

AI ist das Trendthema – zu Recht! Informationssysteme bringen uns heutzutage einen beträchtlichen Fortschritt, dies ist unbestritten. Sie haben aber alle eines gemeinsam, sie sind mehr oder weniger kompliziert zu bedienen. Jeder Webshop sieht anders aus. Jeder Button hat eine nicht standardisierte Funktion. Nichts ist wirklich standardisiert, wenn wir mal ehrlich sind. Immer muss der Mensch mehr oder weniger erlernen wie das System funktioniert. Wir müssen viele System miteinander „verbinden“. Und zudem kommt ein weiteres Problem: Computerlogik ist nicht gleich menschliche Logik. Das bremst Automatisierung, die Anwendbarkeit und Adoption durch den Mensch.

Wie wäre es wenn IT-Systeme durch eine sehr einfache Schnittstellen zu bedienen sind? Und sie sich auch untereinander durch einfache Schnittstellen austauschen können? Vielleicht die menschliche Sprache? Amazon Alexa hat es vor einigen Jahren gezeigt, was damit möglich ist. „Alexa – bestelle Waschpulver!“ Einfache menschliche Sprache! Mit einem Skill kann Alexa erweitert werden und immer hilfreicher werden.

Microsoft hat mit Copilot und Azure Open AI eine ganze Palette an Werkzeugen entwickelt, mit der man solche Lösungen nun selbst entwickeln kann. „Copilot is the UI to AI“ so die Aussage von Microsoft. Das Prinzip den Computer wie ein Mensch zu behandeln wird damit greifbarer. Was ist wenn Du nun einen eigenen Assistenten benötigst, um Dir Aufgaben zu erleichtern? Dann schau mal wie Hilfr.AI.ch mein Non-Profit Assistent funktioniert.

Ich nutze dafür im Kern Azure AI Foundry, welches einen vorkonfigurierten Agenten bereitstellt. Dieser Agent nutzt ein LLM – in diesem Fall – GPT 4o -, um zu verstehen und zu antworten. Der Rest ist Koordination. Die UI stellt eine kleine Blazor Anwendung bereit, die nur einfache Boxen darstellt – quasi ein Chat.

Azure AI Foundry

Der Flow des Benutzers:

  1. Der Besucher besucht meine Webseite und startet den Chat. Dahinter befindet sich eine .NET 9 Blazor UI, die die Frage entgegennimmt und die Antwort, die von meinem Agenten kommt, per HTML darstellt. Diese Schnittstelle ist also die UI zum Benutzer.
  2. Wenn der Benutzer eine Frage stellt, dann wird in Azure AI Foundry ein vor-konfigurierter Agent aufgerufen. Ich habe diesem Agenten einen bestimmten Zweck gegeben und ihn instruiert nur bestimmte Dinge zu tun. Er soll ja nur Fragen zum Thema Non Profit beantworten und nicht Witze erzählen. 😉
  3. Dieser Agent nutzt das LLM GPT 4 o, um zu verstehen, was der Nutzer möchte. Der Agent nutzt das LLM auch, um die Schnittstellen zu anderen Systemen zu verstehen und formuliert entsprechende Anfragen zu anderen Tools. In diesem Fall eine Bing Search und eine Logic App zum Versenden von Emails.
  4. Um zweckdienliche Informationen zu recherchieren nutzt der Agent nun die Bing-Search, um einerseits auf meiner Webseite Informationen zu finden – wo mittlerweile eine stattliche Sammlung von Blogs zu den Non Profit Themen zu finden sind – oder auf den offiziellen Webseiten von Microsoft.
  5. Wenn die Frage nicht beantwortet wurde, kann der Agent eine Email an meine Emailadresse schicken. Die Funktionen, um Emails zu versenden erledigt eine kleine Logic App. Vorher wird der Agent den Benutzer aber fragen, ob er dies auch darf. Dies ist ein gewisse Automatisierung.

Alle diese Schritte werden durch den Agenten koordiniert. Aber weil eben viele Schnittstellen (und Sprachen) beteiligt sind, muss ja jemand die Bedeutung jeder Sprache verstehen. Und dies macht das LLM. Ein LLM ist sehr gut und schnell darin Sprachen zu verstehen und entsprechend darauf zu antworten. Oder technisch korrekt ausgedrückt: die wahrscheinlichste Antwort zu liefern. Dies beinhaltet aber ebenfalls die Möglichkeit, dass Fehler passieren!

Wie sieht der Dialog nun in der Wirklichkeit aus? Auf Play drücken.

Die Email, die mein Assistent geschrieben hat.

Fazit

Man sieht an diesem Use Case das Potenzial von AI. Es lassen sich unendlich viele Prozesse automatisieren. Sie schaffen bereits heute schon ein noch ungeahntes Potenzial um Prozesse effizienter zu machen. Meine kleine Lösung hat noch ein großes Potenzial weiterentwickelt zu werden. Was ist, wenn die Antwort falsch ist? Kann der Assistent aus den Fragen aus der Vergangenheit lernen? Kann der Benutzer den Assistenten missbrauchen? Ja ich gebe zu da ist noch viel tun.

Den Kritikern von AI gebe ich allerdings auch recht. Werden einige Arbeitsplätze dadurch obsolet? Ich denke ja, aber wenn wir uns die menschliche Industriegeschichte mal anschauen, so hat es solche Innovationswellen oft gegeben, die zunächst Angst und Ablehnung hervorgerufen haben, aber insgesamt gesehen Vorteile hatten. Beispiele: das Feuer, das Rad, die Dampfmaschine, die Elektrizität, Peniciline, Die Psychologie, Die Demokratie, etc. etc. etc.

Mein Rat: Mach was draus!

Viel Spaß beim Spielen mit Hilfr.AI.ch 🙂

Wer Fragen hat einfach fragen.

Kontakt